Deuterokanonisch — Deutĕrokanonisch (grch.), in zweiter Linie kanonisch, Bezeichnung solcher biblischen Bücher, deren Echtheit (2 Petr., 2 und 3 Joh., Judas) oder Inhalt (Buch Esther) lange Zeit beanstandet wurde … Kleines Konversations-Lexikon
Deuterokanonisch — Tora und Innenansicht der ehemaligen Synagoge Glockengasse in Köln Deuterokanonisch (von griechisch: deuteros = zweiter) ist ein Begriff, mit dem bestimmte Schriften des Alten Testaments (AT) bezeichnet werden, welche von der katholischen Kirche … Deutsch Wikipedia
Biblisch — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über … Deutsch Wikipedia
Buch der Bücher — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über … Deutsch Wikipedia
Das Buch der Bücher — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über … Deutsch Wikipedia
Die Heilige Schrift — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über … Deutsch Wikipedia
Biblischer Kanon — Die neutestamentliche Bibelhandschrift Codex Vaticanus Graecus 1209 (um 350) – hier der Text 2 Thess 3,11 … Deutsch Wikipedia
Kanon des Alten Testaments — Die neutestamentliche Bibelhandschrift Codex Vaticanus Graecus 1209 (um 350) – hier der Text 2 Thess 3,11 … Deutsch Wikipedia
Kanon des Neuen Testaments — Die neutestamentliche Bibelhandschrift Codex Vaticanus Graecus 1209 (um 350) – hier der Text 2 Thess 3,11 … Deutsch Wikipedia
Kanon — (griech. Lehnwort aus dem Semitischen =Meßrohr,Maßstab), hat in der kirchlichen Sprache eine mehrfache Bedeutung: (1) Sammlung der Schriften des Alten (Ersten) u. Neuen Testaments; (2) verbindliche Glaubensaussagen des Konzils von Trient u.… … Neues Theologisches Wörterbuch